Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung - Potsdam
Adresse: Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam, Deutschland.
Telefon: 3315677814.
Webseite: mpikg.mpg.de
Spezialitäten: Forschungsinstitut.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 11 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
⏰ Öffnungszeiten von Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
- Montag: 08:00–18:00
- Dienstag: 08:00–18:00
- Mittwoch: 08:00–18:00
- Donnerstag: 08:00–18:00
- Freitag: 08:00–18:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen zusammenfasst und die spezifischen Anforderungen erfüllt:
Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung – Ein Zentrum der Spitzenforschung
Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung ist ein renommiertes Forschungsinstitut, dessen Hauptsitz sich in Potsdam, Deutschland, befindet. Die Adresse lautet Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam. Besucher erreichen das Institut telefonisch unter der Rufnummer 3315677814. Eine detaillierte Übersicht über die Forschungsbereiche und aktuellen Projekte findet sich auf der Webseite: mpikg.mpg.de.
Über das Institut
Das Institut widmet sich der Erforschung von Phasenübergängen und Wechselwirkungen zwischen kolloidalen Systemen und Grenzflächen. Diese Grundlagenforschung ist von immenser Bedeutung für zahlreiche Bereiche, darunter die Materialwissenschaft, die Medizin, die Umwelttechnik und die Lebensmittelindustrie. Die Wissenschaftler des Instituts arbeiten an der Entwicklung neuer Materialien, der Verbesserung von Arzneimittelabgabesystemen, der Analyse von Umweltverschmutzungen und der Optimierung von Lebensmittelprodukten.
Lage und Infrastruktur
Die Lage in Potsdam bietet nicht nur eine angenehme Umgebung, sondern auch eine gute Anbindung an andere Forschungseinrichtungen und Universitäten. Das Institut legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Ein rollstuhlgerechter Eingang und ein rollstuhlgerechter Parkplatz sind vorhanden, um allen Besuchern einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen. Die Einrichtungen sind modern ausgestattet und bieten optimale Bedingungen für die wissenschaftliche Arbeit.
Besondere Schwerpunkte der Forschung
- Kolloidchemie: Untersuchung der Eigenschaften und Reaktionen von kolloidalen Systemen.
- Grenzflächenphysik: Erforschung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Oberflächen.
- Biomaterialien: Entwicklung von Materialien für medizinische Anwendungen.
- Nanotechnologie: Anwendung von Nanomaterialien in verschiedenen Bereichen.
Bewertungen und Empfehlungen
Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung genießt einen ausgezeichneten Ruf. Die Durchschnittliche Meinung ist mit beeindruckenden 5 von 5 Sternen auf Google My Business zu begründen. Die Kommentare der Nutzer beschreiben ein inspirierendes und einladendes Arbeitsumfeld, das durch hervorragende Forschung und eine hohe Kompetenz der Mitarbeiter gekennzeichnet ist. Das Institut wird von vielen als einer der bedeutendsten Max-Planck-Institute angesehen, das für seine brillanten Forschungsergebnisse bekannt ist. Die Atmosphäre wird als lindent und gemütlich beschrieben, wobei die Mitarbeiter als hilfsbereit und kompetent wahrgenommen werden. Es scheint ein Ort zu sein, an dem Fachwissen und Innovation Hand in Hand gehen.
Für Interessenten, Wissenschaftler oder Besucher wird dringend empfohlen, die Webseite mpikg.mpg.de zu konsultieren, um detaillierte Informationen zu erhalten und sich gegebenenfalls für Besuche oder Kooperationen zu melden. Eine Kontaktaufnahme über die Webseite ist der beste Weg, um sich über aktuelle Forschungsprojekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren.